Wie bereitet man sein Unternehmen auf die Teilnahme an einer Messe vor? Ein kompletter Leitfaden von A bis Z

2) Wie definieren Sie die Ziele einer Messebeteiligung?

Die Ziele sollten messbar und realistisch sein. Vermeiden Sie Allgemeingültiges; mit konkreten Angaben können Sie Ihr Budget und Ihr Team besser verwalten.

Beispiele für gute Ziele:

  • mindestens 100 Verkaufskontakte sammeln,
  • 30 Treffen mit potenziellen Partnern abhalten,
  • Werbung für das neue Produkt bei mindestens 500 Besuchern,
  • 50 bestehende Kunden zu einem Besuch des Standes einladen.

Es lohnt sich auch, qualitative Ziele festzulegen, z. B. den Bekanntheitsgrad der Marke, das Engagement der Besucher oder die Anzahl der Downloads.

3. Budgetierung und Planung der Aktivitäten im Vorfeld der Messe

Es ist ratsam, das Budget für Ihre Messeteilnahme im Voraus zu planen und alle Bestandteile zu berücksichtigen. Denken Sie daran, dass schon kleine Unachtsamkeiten zu erheblichen Mehrkosten führen können. Es lohnt sich, eine Budgetreserve für unvorhergesehene Ausgaben zu bilden.

Die häufigsten Kosten sind:

  • Kosten für die Anmietung von Räumlichkeiten,
  • Standgestaltung und Standbau,
  • Logistik und Transport,
  • Werbematerial (Broschüren, Kataloge, Gadgets),
  • Unterkunft und Verpflegung für das Team,
  • eine Werbekampagne im Vorfeld der Veranstaltung,
  • Wartung und Instandhaltung.

Es ist dann sinnvoll, einen detaillierten, nach Wochen oder Tagen aufgeschlüsselten Zeitplan für die Aktivitäten zu erstellen, in dem die Fristen für Zahlungen, Lieferungen, Genehmigungen von Grafikdesigns und die Teamplanung vor und während der Veranstaltung berücksichtigt werden.

4. die Planung von Messen und die Delegation von Aufgaben

Die Zeitplanung und die Übertragung von Zuständigkeiten sind wichtige Aspekte des Messeprojektmanagements. Um einen reibungslosen Ablauf der Aktivitäten zu gewährleisten, sollte ein genauer Plan erstellt werden, der alle Phasen der Vorbereitung und der Teilnahme an der Veranstaltung berücksichtigt. Der Zeitplan sollte Fristen für die Gestaltung des Standes, die Erstellung von Werbematerialien, die Werbekampagne und die Schulung des Teams enthalten. Mit einem gut organisierten Plan lassen sich unvorhergesehene Verzögerungen vermeiden.

Die Delegation von Aufgaben innerhalb einer Gruppe ist für eine effiziente Verwaltung von Zeit und Ressourcen äußerst wichtig. Jedes Teammitglied sollte klar zugewiesene Aufgaben haben. Zum Beispiel:

  • Eine Person kann sich um die Koordinierung der Transporte kümmern,
  • sonstige Auftragsabwicklung,
  • jemand anderes kontaktiert die Lieferanten.

Durch die Festlegung von Rollen und Zuständigkeiten wird das Risiko von Missverständnissen minimiert und die Arbeitseffizienz erhöht. Der Aktionsplan muss regelmäßig aktualisiert und überwacht werden, um schnell auf veränderte Bedingungen reagieren zu können.

5. Gestaltung und Vorbereitung eines Messestandes

Der Stand ist die Visitenkarte des Unternehmens. Er sollte im Einklang mit der visuellen Identität der Marke stehen, optisch ansprechend und funktional sein. Der Stand kann aus vorgefertigten Modulen bestehen, auf die ein spezieller bedruckter Stoff gespannt wird. Eine andere, deutlich günstigere Lösung ist die Investition in einen eigenen Stand, der auf Bestellung entworfen und gebaut wird. Multimedia-Stände mit Bildschirmen, LED-Beleuchtung oder VR-Elementen sind ebenfalls sehr beliebt. 

Am Stand selbst ist es ebenfalls wichtig, geeignete Flächen für Gespräche, Produktpräsentationen und Platz für Informationsmaterial und Werbegeschenke vorzusehen. Der Erfolg eines Standes hängt letztlich von der perfekten Balance zwischen Ästhetik, Funktionalität und Innovation ab. Solche Stände erregen Aufmerksamkeit und schaffen ein positives Markenimage.

Ein professionell gestalteter Stand erregt nicht nur Aufmerksamkeit, sondern unterstützt auch die Kommunikation und schafft Vertrauen. Ziehen Sie die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Unternehmen in Erwägung, das sich auf die Gestaltung und den Bau von Messeständen spezialisiert hat. Dies kann die Effektivität Ihrer Gesamtinvestition erheblich steigern.

6. Aufbau von Geschäftsbeziehungen und Lead-Generierung

Messen sind ein Ort der Vernetzung und des Beziehungsaufbaus. Eine gute Vorbereitung des Teams, Offenheit im Gespräch und Aufmerksamkeit für die Besucher können zu neuen Kontakten und langfristig zu einer langfristigen Zusammenarbeit führen.

Die Grundlage für solche Aktivitäten ist die aktive Kommunikation durch persönliche Gespräche, das Sammeln von Kontakten und den Austausch von Visitenkarten. Bei diesen Aktivitäten ist es nützlich, Hilfsmittel wie z. B.:

  • Kontaktformulare,
  • QR-Codes, die zu Angeboten führen,
  • interaktive Präsentationen.

Auf Messen werden regelmäßig Treffen mit wichtigen Kunden organisiert, die in der Regel in einem speziell ausgewiesenen, intimen Bereich des Standes oder in speziellen Räumen stattfinden. 

Oft werden bei solchen Gesprächen Entscheidungen über die Aufnahme einer Zusammenarbeit, die Ausweitung des Auftragsumfangs oder die Planung der nächsten Schritte bei gemeinsamen Aktivitäten getroffen. Obwohl diese Gespräche selten Teil des offiziellen Messeprogramms sind, sind sie in Wirklichkeit von großer Bedeutung und können sich in konkreten Verkaufsergebnissen niederschlagen. Daher ist es ratsam, bereits in der Planungsphase der Veranstaltung einen Ort für solche Gespräche zu vereinbaren und bestimmte Personen rechtzeitig einzuladen, denn eine gut genutzte Messezeit führt oft zu langfristigen Beziehungen.

7. die Förderung und Interaktion mit Kunden auf Messen

Die Präsenz auf der Messe muss bekannt gemacht werden. Es ist ratsam, einige Wochen vor der Veranstaltung Werbemaßnahmen zu planen, um eine ausreichende Frequentierung des Standes zu gewährleisten.

Die wirksamsten Formen der Werbung:

  • Mailing an den Kundenstamm mit einer Einladung,
  • Kampagne in den sozialen Medien,
  • Informationen auf der Website,
  • Zusammenarbeit mit den Fachmedien,
  • persönliche Einladungen an wichtige Vertragspartner.

Vor Ort ist die Einstellung des Teams, seine Professionalität, sein Lächeln, seine Offenheit, sein Engagement und seine gute Organisation sehr wichtig. Es lohnt sich, jeden Besucher wie einen potenziellen Kunden zu behandeln. Es hat sich auch bewährt, eine Person zu bestimmen, die die Aktivitäten des Teams am Stand koordiniert.

8. Aktivitäten nach der Messe und Analyse der Ergebnisse

Die Teilnahme an einer Messe endet nicht mit der Schließung der Halle. Sie ist erst der Anfang der Arbeit mit den gewonnenen Kontakten. Es ist wichtig, schnell zu handeln, bevor die Gespräche von der Messe vom Publikum vergessen werden.

Aktivitäten, die sich zu planen lohnen:

  • wir danken Ihnen für Ihren Besuch per E-Mail oder Telefon,
  • ein Angebot zu unterbreiten oder ein Treffen zu vereinbaren,
  • die gewonnenen Daten und Hinweise zu analysieren,
  • die Ergebnisse mit den gesetzten Zielen zu vergleichen,
  • einen Bericht und Schlussfolgerungen für die Zukunft zu erstellen.

Eine gut konzipierte Nachbereitung und Datenanalyse wird es ermöglichen, die Wirksamkeit der Aktivitäten zu messen und die Entscheidung über die Teilnahme an künftigen Veranstaltungen zu treffen. 

Eine gut geplante Messeteilnahme kann zu greifbaren Ergebnissen führen, erfordert aber einen bewussten und umfassenden Ansatz. Wir hoffen, dass unser Leitfaden Ihnen dabei hilft, Ihr Unternehmen effektiv auf Ihre nächste Messeveranstaltung vorzubereiten.

Wenn Sie einen erfahrenen und bewährten Messestandbauer suchen, der sich um jedes Detail kümmert, vom Entwurf über die Produktion bis hin zur Montage vor Ort - kontaktieren Sie uns.

Standort
Obornicka-Straße 51,
62-002 Suchy Las
Daten zum Unternehmen

BWS EXPO PLUS Sp. z o.o.

NIP: PL9721243803 REG: 302409712
KRS: 0000894125
BDO: 000037955

BWS EXPO PLUS Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Suchy Las, an: ul. Obornicka 51, 62-002 Suchy Las, eingetragen im Landesgerichtsregister - Unternehmerregister, geführt vom Amtsgericht Poznań-Nowe Miasto und Wilda in Poznań unter der KRS-Nummer 0000894125, mit einer Steueridentifikationsnummer (NIP) 9721243803, REGON, 302409712 und einem Stammkapital: 14.704.900,00 PLN, und mit dem Status eines Großunternehmers (im Sinne der Bestimmungen des Gesetzes zur Bekämpfung übermäßiger Verzögerungen bei Handelsgeschäften vom 8. März 2013).

 

© BWS EXPO PLUS Sp. z o.o.

de_DEGerman